Alkoholfreier Wein

Alkoholfreier Wein

Alkoholfreier Wein

Alkoholfreier Wein

Alkoholfreier Wein wird durch das Entziehen von Alkohol aus vollständig vergorenem Wein hergestellt. Dies geschieht mithilfe von verschiedenen Techniken, wie der Vakuum-Methode, bei der der Alkohol bei niedrigeren Temperaturen verdampft wird, um die Aromen zu erhalten. Im Gegensatz dazu wird Traubensaft durch das Pressen von frischen Trauben gewonnen und enthält keinen Alkohol, da er nicht vergoren wurde.

Der Alkoholgehalt von Wein wird heutzutage häufig mithilfe der Vakuum-Methode, die von Dr. Carl Jung 1908 patentiert wurde, entzogen. Bei dieser Methode wird der Wein in einem Vakuum-Behälter erhitzt, wodurch der Alkohol verdampft. Der entstandene Alkoholdampf wird abgefangen und der Wein bleibt ohne Alkohol zurück. Diese Methode ermöglicht es, den Alkoholgehalt von Wein vollständig auf bis zu 0,0 % Vol. zu reduzieren.

Durch die Verwendung der Vakuum-Methode bei der Herstellung von alkoholfreiem Wein werden die Aromen des Weins besser erhalten, da der Alkohol bei niedrigeren Temperaturen von 27° C verdampft. Dadurch bleiben auch die leicht flüchtigen Aromastoffe des Weins erhalten.

Nachdem der Alkohol aus dem Wein entfernt wurde, werden dem alkoholfreien Wein die bei der Aroma-Rückgewinnung aufgefangenen Aromen wieder zugeführt. Danach wird der Wein kaltsteril abgefüllt, um eine Wärmebelastung zu vermeiden und eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten. Dies macht deutlich, dass alkoholfreier Wein mehr ist als nur ein besserer Traubensaft, wie manche glauben mögen.

Die Herstellung von alkoholfreiem Wein mittels der Vakuum-Methode ist schnell und effizient, da der Wein nicht auf hohe Temperaturen erhitzt werden muss. Dies trägt dazu bei, dass die Aromen des Weins besser erhalten bleiben und der Prozess insgesamt effizienter abläuft.

Alkoholfreier Wein enthält im Vergleich zu herkömmlichem Wein oder Traubensaft sogar ein Drittel weniger Kalorien.

Gemäß dem Lebensmittelgesetz müssen sämtliche Inhaltsstoffe und das Haltbarkeitsdatum auf den Etiketten von alkoholfreiem Wein angegeben werden. Da bei der Herstellung von alkoholfreiem Wein der Restzucker entfernt wird, muss diesem Zucker hinzugefügt werden, um den Geschmack zu verbessern. Diese Informationen müssen daher auf den Etiketten angegeben sein.

Um die Haltbarkeit von alkoholfreiem Wein zu verlängern, wird diesem häufig Ascorbinsäure als Antioxidationsmittel zugesetzt. Ascorbinsäure ist ein natürliches Antioxidationsmittel, das dazu beitragen kann, das Alterungsverhalten und den Geschmack von Wein zu verbessern.

Gemäß Gesetzgebung dürfen sich alkoholfreie Weine solche nennen, die einen Alkoholgehalt zwischen 0,0 % und 0,5 % vol. aufweisen. Dieser Alkoholgehalt muss auf den Etiketten der alkoholfreien Weine angegeben werden, damit Verbraucher über den Alkoholgehalt informiert sind.

Alkoholfreier Wein ist eine gute Alternative für Menschen, die den Geschmack von Wein genießen, aber auf Alkohol verzichten wollen. Diese Alternative ist zum Beispiel für Schwangere oder Stillende geeignet, die auf den Weingenuss nicht vollständig verzichten müssen. Alkoholfreier Wein bietet die Möglichkeit, den Geschmack von Wein zu genießen, ohne auf den Alkohol zurückgreifen zu müssen.